Infos für Kommunen

Infos für Unternehmen

Sie wollen in Ihrem Betrieb Pfandbecher einführen oder in der Kantine Mehrweg stärken? Vielleicht wollen Sie auch beim BecherBonus mitmachen: Hier finden Sie hilfreiche Tipps.

Infos für Kommunen

Viele Städte und Gemeinden haben schon eigene Kampagnen oder Initiativen zur Müllvermeidung gestartet - lesen Sie hier mehr und erfahren Sie, was Sie tun können.

Außerschulische Lernorte

Erleben Sie mit ihrer Schulklasse OH HA!-Momente an den außerschulischen Lernorten zur Kreislaufwirtschaft in Rheinland-Pfalz.
Pfeil nach unten
Welche Aufgabe hat die Dachmarke?
Wie können Sie das Land bei der
Umsetzung der Dachmarke unterstützen?
Runder Tisch „Coffee-to-go“
Runder Tisch „EU-Kunststoffstrategie“
Einführung des „BecherBonus“
Planen Sie vor Ort Aktionen
und möchten sich über die unterschiedlichen
Möglichkeiten informieren?
Möchten Sie Ihre eigene Aktion
hier auf der Seite der Dachmarke
veröffentlichen?
Besser bechern - Kaffeeanbieter der Vorderpfalz starten mit Pfandbechern
Frankenthal
Die Vorderpfalz auf dem Weg zu mehr Mehrweg
Rhein-Pfalz-Kreis
Die Vorderpfalz auf dem Weg zu mehr Mehrweg
Neustadt a.W.
Die Vorderpfalz auf dem Weg zu mehr Mehrweg
Kaiserslautern
Lautrer KaffeeBecher
Landau
Pfandsystem reCup
VG Leinigerland
Sprudelautomat für Mitarbeiter und Bürger
Bingen
BecherBonus
Dr. Daniela Franke, Landkreistag Rheinland-Pfalz
Beate Gläser, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)
Bernhard Eck , Vorstandsvorsitzender Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau
Elena Gänßler, Stadt Speyer, Projektmanagerin
Rita Rausch, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Dr. Maximilian Ingenthron, Bürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender des EWL
Präsident Prof. Dr. Peter Mudra, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Elena Gänßler, Stadt Speyer, Projektmanagerin
Andreas Fischer, Abfallberater beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau